Zurück auf die Insel

Am schlimmsten ist es eigentlich, wenn die Gegenwart gleichzeitig so arbeitsintensiv ist, dass ich nicht zum schreiben komme, und dazu noch so viele entsetzliche und gleichzeitig wenig überraschende Dinge passieren (Moria, rechte Netzwerke in der Polizei, zweite Welle, etc.) passieren, dass ich auch gar nicht wüsste, wo ich anfangen sollte. Das Einzige, was hilft: Zum ersten Mal seit Wochen wieder auf meiner Animal Crossing-Insel vorbeischauen. Ich weiß gar nicht so recht, warum ich so lange nicht da war, schließlich hatte ich Anfang August endlich meine heiß ersehnte Baulizenz in der Tasche. Naja, vielleicht weiß ich es doch. Ich erinnere mich noch an das überschwängliche Herumgebuddel, neue Plateaus, umgeleitete Flüsse und das anschließende Verwerfen aller Änderungen. Meine Insel war doch eigentlich schon ganz okay so, wie sie war, viel Strand, drei Hügel, ein Fluss, ein Teich und eine völlig außer Kontrolle geratene Tulpenplage aus der Zeit, als ich noch dachte, ich würde Insel-Mogul Tom Nook noch 50.000 Nook-Meilen schulden, die ich durch exzessives Gärtnern verdienen könnte. Fuck it, dachte ich eine Sekunde später und beseitigte die komplette Vegetation auf Hügel Nr. 3, um dort einen Freizeitpark zu bauen (in touristisch kluger Nähe zu meinem Natur-Campingplatz). Als ich fertig war, traf ich auf einen Inselbewohner, der mich über seine Umzugspläne informierte; er suche neue Herausforderungen und außerdem sei es ihm hier einfach zu voll. Ich dachte an das Grundstück, das ich für ihn ausgesucht und die Provision, die ich dafür bekommen hatte. Ich hatte es geschafft: Ich hatte die Insel gentrifiziert. Dann flog ich auf eine andere Insel, um dort meine Rüben für 500 Sternis zu verkaufen und rodete auf drei weiteren Inseln ganze Wälder, weil ich wusste, dass es für mich oder für das dortige Ökosystem keinerlei Konsequenzen haben würde. Willkommen im Kapitalismus, sagte eine Stimme in meinem Kopf, und ich fühlte mich schmutzig.

Heute war ich allerdings so verkatert (zwei Gin Tonic, aber auch ein 12-Stunden-Arbeitstag an einem Samstag – das dass in Zeiten von Corona in der Kulturbranche überhaupt geht), dass ich auf der Couch festklebte und Animal Crossing als fast einzige Beschäftigungsmöglichkeit in Reichweite war. Nach meiner zweimonatigen Abwesenheit hatte ich nun Ungeziefer im Haus und eine ganze Menge Unkraut zu jäten. Den anderen Inselbewohner*innen ging ich lange aus dem Weg (allerdings hatte ich mit der Obsternte auch viel zu tun und keine Zeit für Smalltalk) und besuchte sie später doch noch in ihren kleinen Häusern, in denen keiner von ihnen je ein zweites Zimmer angebaut hatte (bin ich die einzige kreditwürdige Person auf dieser Insel?). Sie zeigten sich besorgt und entsetzt über mein langes Fehlen, Du kannst doch nicht einfach abhauen und niemandem Bescheid sagen, wir haben uns Sorgen gemacht!, aber am Ende freuten sie sich doch, mich zu sehen. Ich stellte einigen von ihnen völlig überflüssige Tulpen vor die Tür und fühlte mich ein bisschen schlecht, aber immerhin: Diesmal wegen Sozialversagen und nicht wegen Raubtierkapitalismus (bin allerdings gespannt, ob ich wieder Provision bekomme, wenn jemand das leerstehende Haus kauft).

Werbeblock (diesmal audiovisuell)

Ich hätte gar nicht damit gerechnet, in nächster Zeit überhaupt mal irgendwo aufzutreten, aber dann war ich tatsächlich auf der Kieler Nachrichten-Bühne und habe unter anderem über meine Animal Crossing-Fails sprechen dürfen. Es war sehr spaßig, die Akustik war toll und ich hatte sogar so ein fernsehmäßiges Anclip-Mikro! Das Video und auch einen sehr netten Artikel findet ihr hier.

RIESEN FAIL

Am 22. April habe ich hier von meinem „Leben als Aussteigerin“ berichtet und von dem Schuldenberg, den ich bei einem digitalen Waschbären namens Tom Nook angehäuft habe:

Bei einem anderen Waschbären stehe ich knietief im Dispo und zwar für den Flug zur Insel, das Zelt und das Grundstück, auf dem dieses Zelt steht plus Gebühren, 48.000 Geldeinheiten, ich weiß nicht, ob er mich abgezockt hat, aber ich habe zugestimmt, dass ich ihn auch mit Bonuspunkten aus einem obskuren Bonuspunktesystem ausbezahlen kann. Wann das passieren wird: vermutlich nie (das Nashorn und der Bär, die auch auf meiner Insel wohnen, haben längst auf Holzhütten umgesattelt).

Mein dezenter Sozialneid auf meine Inselnachbar*innen klang ja da schon durch die Klammern, aber ich lief trotzdem noch drei weitere Wochen mit einer improvisierten Angel und einem Kescher aus Stöckern über meine Insel, grub Fossilien aus, pflückte kiloweise Äpfel und verkaufte sie, pflanzte ein ganzes Meer aus Blumen und so viele Bäume, dass ich nur noch Slalom laufen konnte, baute tausend kaputte Werkzeuge neu und schlief natürlich weiterhin im Zelt, um eines Tages meine Schulden bei dem bonzigen Waschbären abbezahlen zu können. Erst als eine Freundin vor zwei Tagen (!) auch ins Inselbusiness einstieg und mir HEUTE erzählte, sie habe nun ihren ersten Kredit abbezahlt und direkt einen neuen FÜR EIN HAUS aufgenommen, erhärtete sich mein Verdacht, dass irgendwas in meiner insulären Finanzplanung falsch gelaufen sein musste. Oder gab es bei Animal Crossing tatsächlich die Funktion „Soziale Ungleichheit wie im echten Leben“ und ich hatte sie nur nicht ausgestellt?

Nein, es stellte sich heraus: Ich hatte bei Tom Nook Schulden in Höhe von 48.000 sogenannten „Sternis“ oder 5.000 Nook-Meilen, weil ich mich ja für dieses obskure Bonuspunktesystem angemeldet hatte (ich glaube, das geht gar nicht anders). Irgendwie hatte ich wohl überlesen, dass es einen Wechselkurs gibt, und im Schweiße meines digitalen Angesichts auf 48.000 Nook-Meilen hingearbeitet (das entspricht ungefähr vier Wochen harter Inselarbeit, von der man sich nachts im Zelt jawohl kaum erholen kann). Zwischendurch staunte ich über die Animal Crossing-Prunkbauten in meiner Twitter-Timeline und fragte mich, wie viele Stunden diese Menschen wohl in dieses Spiel investiert haben mussten, aber ich habe auch das nie hinterfragt. Warum denn auch? Es war ja Lockdown, und die Leute hatten vermutlich einfach Zeit.

Anyway: Meine Schulden bei diesem dreckigen Abzocker-Waschbären sind nun bezahlt und morgen habe ich ein Haus auf meiner Insel. Bleiben nur noch die Scham über meine extreme Nintendo-Inkompetenz (anders kann man es wohl nicht nennen) und außerdem die Frage: Wieso hat mich niemand aufgeklärt?!

Mein Leben als Aussteigerin

Corontäne (ist das ein schlimmes Wort oder kann ich das benutzen?) Tag 568828 und es ist irgendwie alles egal, weil ich seit letzte Woche Dienstag auf Eskapismuslevel 3000 bin, genauer gesagt auf der Dienstagsinsel, die ich so genannt habe, weil ich eben seit einem Dienstag dort lebe, es ist quasi meine Insel, ich bin Inselvorsteherin und habe eigens dafür gesorgt, dass das örtliche Museum schnellstmöglich aufgebaut werden konnte, sehr zur Freude von Eugen, dem Museumswärter, der viel komisches Zeug quatscht und eine arge Insektenphobie hat, aber eigentlich ziemlich in Ordnung ist. Auf dieser Insel lebe ich in einem Zelt, in dem sich ein Feldbett, ein Radio, eine Öllampe, ein Spiegel, zwei abgelegte Outfits und eine Nintendo Switch befinden. In meinem Vorgarten befinden sich eine Feuerstelle, ein Campingtisch, auf dem ein Plattenspieler steht, eine selbstgebaute Fackel und ein Gartenbett aus zwei überdimensionalen Muscheln und 5 Lehm. Daneben habe ich Papageientulpen gepflanzt, die ich täglich gieße. In meiner freien Zeit gehe ich angeln, Muscheln sammeln oder Unkraut pflücken und verkaufe das, was sich dabei ansammelt, an einen kleinen Waschbären. Bei einem anderen Waschbären stehe ich knietief im Dispo und zwar für den Flug zur Insel, das Zelt und das Grundstück, auf dem dieses Zelt steht plus Gebühren, 48.000 Geldeinheiten, ich weiß nicht, ob er mich abgezockt hat, aber ich habe zugestimmt, dass ich ihn auch mit Bonuspunkten aus einem obskuren Bonuspunktesystem ausbezahlen kann. Wann das passieren wird: vermutlich nie (das Nashorn und der Bär, die auch auf meiner Insel wohnen, haben längst auf Holzhütten umgesattelt). Das Geld, was ich von dem kleinen Waschbären für meinen aufgesammelten oder selbstgebauten Krempel bekomme, nimmt der große Waschbär nicht an. Stattdessen soll ich mir aus seinem Online-Shop mindestens zweimal am Tag irgendwelchen Krempel bestellen, damit ich Bonuspunkte bekomme und endlich meine Schulden abbezahlen kann. Ich bin kein Finanzprofi, aber DAS kommt selbst mir fishy vor. Aber immerhin: Ich bin viel an der frischen Luft, schlafe manchmal in einer Hängematte am Strand und esse viel frisches Obst (allerdings nur Äpfel). Es ist eigentlich ganz schön hier.