In Ermangelung einer netten, inspirierenden Abendgestaltung und weil ein paar neue Bücher nicht da stehen können, wo sie gemäß meiner Systematik im Regal stehen müssten, verbringe ich Stunden damit, mein Bücherregal zu sortieren. Alles, was nicht Sachbuch oder Comic ist, sortiere ich nach Sprachräumen und innerhalb derer nach Geburtsjahren der Autor*innen – habe ich bisher zumindest behauptet bzw. grob eingehalten, war in Wahrheit aber zu faul, die jeweiligen Daten zu recherchieren, wenn sie nicht schnell auffindbar im Klappentext standen. Aus pandemischer Langeweile mache ich diesmal ernst: Während ich alles aus Skandinavien und Frankreich noch auf Basis groben Halbwissens aneinanderreihe, werden im angelsächsischen und im deutschsprachigen Raum nun tatsächlich Jahrgänge recherchiert. Im Folgenden nun ein paar Fun Facts aus meiner umfangreichen Recherche:
- Virginia Woolf war 8 Tage älter als James Joyce
- Silvia Plath war 7 Jahre älter als Margaret Atwood
- Emily Brontë wurde im selben Jahr geboren, in dem Jane Austens Roman Persuasion posthum erschien (nämlich 1818)
- Ich besitze kein einziges Buch von Autor*innen, die zwischen 1819 und 1862 geboren wurden
- Erich Kästner war zwei Jahre älter als Marieluise Fleißer
- Felicitas Hoppe ist zwei Jahre älter als Sybille Berg
- Die Jahrgänge 1974 und 1986 sind in meinem Bücherregal auffällig stark vertreten