(Stand: August/September 2020)
15 Sekunden, bis die Lichtnahrung aus Udos Kühlschrank absorbiert und der Werbespot vor dem nächsten Youtube-Video zu Ende ist.
6 Stunden und 33 Minuten, um mit dem Auto von Stuttgart nach Berlin zu fahren.
5 Minuten, bis Susanne beim Meditieren auf der Straße im Schneidersitz die Beine einschlafen.
150 Millisekunden, bis Auge und Gehirn den schwarz-weiß-roten Stofflappen, der über den Köpfen der Demonstrierenden weht, als Reichsflagge identifiziert haben.
300 Millisekunden, bis sich das Gehirn aus Gewohnheit und Bequemlichkeit dazu entscheidet, sich weder an dieser Flagge und noch an allen anderen einschlägigen Symbole und deren Träger*innen zu stören.
„Ein bis zwei Minuten“: Das Zeitfenster, in dem drei Polizisten genau diese Menschen davon abhalten müssen, die Reichstagstreppe zu besetzen.
10 Sekunden: Das Zeitfenster, in dem sich bei einem Polizeieinsatz wegen eines mit dem E-Scooter auf dem Gehweg fahrenden 15-Jährigen die Anzahl der Polizist*innen verdoppelt (von 4 auf 8) und sie ihn vollständig eingekreist haben. Bis der erste Polizist dem Jungen ins Gesicht schlägt, dauert es weitere 5 Sekunden.
Ein Gedanke zu “Wie lange verschiedene Dinge in Deutschland dauern”