1.
Die Wunde im Bauchnabel verheilt nur langsam. Es ist zu vermuten, dass er nie mehr derselbe Nabel sein wird wie vorher. Auch der Körper drumherum ist für immer verändert – weniger Material an der Innenseite, anderer Hormoncocktail, perspektivisch betrachtet hoffentlich weniger sinnlos vergossenes Menstruationsblut. Vielleicht nie wieder PMS, leider wohl auch nie wieder dieser spontane Ausbruch von Schaffenskraft, wenn das PMS seinen Würgegriff endlich gelockert hat. Durch den problematischen Bauchnabel ist es außerdem völlig unmöglich, auf dem Bauch zu liegen und die Geschehnisse in meinem Kopf auf die Laptoptastatur einschlagen zu lassen. Sitzend arbeiten findet der Bauchnabel ebenfalls nicht besonders gut. Mit weniger Bauchfett wäre im Sitzen weniger Druck auf der Kruste; sie würde nicht ständig aufbrechen und Sturzbäche von Wundsekret absondern. Ich habe den Verdacht, dass ich wohl zu viel sitze. Der Verdacht, dass ich mich vielleicht nicht fachgerecht erhole, übt zusätzlichen Druck auf die Bauchnabelkruste aus, aber ich kann ja nicht den ganzen Tag nur entweder gehen oder auf dem Rücken liegen. Normalerweise finde ich meinen Körper mal so, mal so, bin mit dem Fettgewebe aber immer irgendwie klargekommen. Nun habe ich aber neue Feinde (oder zumindest denke ich das), und zwar: Östrogene, die (wie ich irgendwo gelesen habe) u.a. im Fettgewebe gebildet werden und von dort aus neue Kohlen in potenzielle Endometrioseherde werfen könnten. Der Speck muss also weg, vermutlich, und allein das zu denken fühlt sich an wie Verrat. Genauso wie die Pille, die ich jetzt im Langzeitzyklus nehme, die ich vor Jahren aus feministischen Gründen abgesetzt habe; weil ich Schluss damit machen wollte, alleine für Verhütung zuständig zu sein. Verrat an meinen Idealen und an den anderen #Endosisters und #Endowarriors aus dem Internet, weil ich nicht so kämpfen, nicht so sein kann wie sie. Ich habe nicht die Geduld, mich gegen künstliche Hormone und für Porridge, Kurkuma Latte und Achtsamkeit zu entscheiden, Schmerztrigger ausfindig zu machen und sie zu vermeiden. Ich will keinen Haferschleim, ich will einfach nur meine Ruhe! Die #Endowarriors und ich teilen uns eine Krankheit, die sehr komplex und der medizinischen Forschung trotzdem relativ egal ist, weil sie hauptsächlich (allerdings nicht ausschließlich!) Menschen mit Uterus betrifft. Wahrscheinlich bin ich mit meiner Ungeduld, die dazu führt, dass ich mich mit der nächstbesten, der Komplexität der Angelegenheit und der Patient*innen vermutlich niemals gerecht werdenden Behandlungsmethode zufrieden gebe, für den Kampf gegen Sexismus in Gesundheitsfragen völlig untauglich. Andererseits: Offensichtlich gibt es keine richtige Kur im falschen System.
2.
A propos Geduld: Die zwei Wochen Schwimmverbot, die die Ärztin ausgesprochen hat, sind längst um, aber der Zustand meines Bauchnabels lässt noch nicht so recht auf Seetauglichkeit schließen. Ein paar mal fahre ich ans Meer, gehe so weit ins Wasser, wie es meine Beinkleidung erlaubt und verzehre mich danach, mich mit dem ganzen Körper in die Fluten zu stürzen (nur einmal ganz kurz!). Es sind knapp 30°C, als ich es nicht mehr aushalte. Ich laufe den brütend heißen Westring entlang zur nächsten Apotheke, kaufe Betaisodona und zur Sicherheit gleich zwei Packungen wasserdichte High-Tech-Pflaster. Zuhause tupfe ich eine Portion Jodsalbe auf meinen Nabel und lege mich auf den Balkon, um sie einwirken zu lassen. Einige flaumige Härchen auf meinem Bauch glitzern in der Sonne und ich frage mich, ob das schon immer so viele waren. Dann stelle ich mich so gerade hin wie möglich und klebe eines der wasserdichten Pflaster über meinen Bauchnabel. Als ich endlich die fiese Schrittgrenze überschritten habe (deutlich einfacher an diesem Tag dank Wellengang) und versuche, beim Schwimmen nicht mit Quallen oder Taschenkrebsen zu kollidieren, bemerke ich, dass sich tatsächlich kein Tropfen Wasser in meinem lädierten Bauchnabel zu befinden scheint. Warum bin ich nicht schon viel früher zur Apotheke gegangen? Die Ostsee ist beinahe lauwarm. Ich könnte ewig auf dem Rücken im Wasser liegen und mich von den Wellen über die Seegraswiese unter mir tragen lassen, aber ich will das Pflaster nicht überstrapazieren. Erst, als ich gegen Mitternacht wieder zuhause bin, reiße ich es ab, erst ganz vorsichtig, dann mit einem kräftigen Ruck. Der größte Teil meines Bauchnabelflaums und auch ein wenig Haut bleiben daran hängen. Darunter wartet der neue Normalzustand meiner Körpermitte und grüßt freundlich.