[19.5.2020]
Ich habe eine Woche Urlaub genommen, weil ich einen langen Text zu Ende schreiben will, und damit es sich wenigstens ein bisschen nach einer Mischung aus Urlaub und Schreibklausur anführt, habe ich eine der wenigen Fernreisemöglichkeiten in Anspruch genommen, die in diesen Zeiten unkompliziert funktionieren: Ich bin zu Besuch in meiner alten Heimat, die je nach Perspektive entweder im Speckgürtel von Hamburg oder in der Lüneburger Heide liegt. Die Reise hierher war fast ein bisschen gespenstisch: Bahnfahren mit genau drei weiteren Mitreisenden im Waggon, kriminellen Gefühlen beim sehr sehr kurzen Abnehmen des Mundschutzes zwecks Kaugummi-Entsorgung und einem Hamburger Hauptbahnhof, der um 18 Uhr so leer war wie sonst nur nach 23 Uhr. Es ist nun 12 Uhr Mittags und ich habe noch nicht eine sinnvolle Zeile geschrieben, dafür aber den Wikipedia-Artikel über den Ort gelesen, in dem ich nun bis Sonntag verweilen werde. Holm-Seppensen, wo ich gerade bin, wurde gegründet, nachdem sich Holm und Seppensen im Jahr 1901 nicht einigen konnten, wer den Bahnhof an der Heidebahnstrecke bekommen sollte. Den Kompromiss, einfach einen Bahnhof in der Mitte zu bauen, finde ich ziemlich fair. Allerdings frage ich mich, ob es den Holmer*innen und Seppenser*innen nie sauer aufgestoßen ist, dass sich Holm-Seppensen mittlerweile zu einer Mini-Metropole gemausert hat, während Holm und Seppensen wegen ihrer Bahnhofslosigkeit völlig unauffällige Dörfer geblieben sind, die man eigentlich gar nicht bemerkt, wenn man durch sie durchfährt. To be fair: Holm hat immerhin einen schönen alten Gutshof und die Hoheit über die Freiwillige Feuerwehr von Holm, Seppensen und Holm-Seppensen und in Seppensen gibt es einen Schmetterlingspark und ein kleines Freilichtmuseum. Das soll hier nicht unsichtbar bleiben!