Es ist ein Montag, der von außen ganz normal aussieht, aber an dem ich lieber nicht zur Arbeit gehe, weil ich ein leichtes Kratzen im Hals verspüre und etwas verschnupft bin. Nachdem dieser Beschluss getätigt ist, mache ich den Fehler, doch einmal kurz zu schauen, was bei Facebook und bei Twitter so steht. Es sind keine ganz einfachen Zeiten für Leute wie mich, die dazu neigen, in Stresssituationen, die sich nicht durch konsequente harte Arbeit abbauen lassen, hypochondrisch zu werden (zum Vergleich: Während meiner Masterarbeit ging es mir körperlich blendend! Von der Magenschleimhautentzündung durch zu viel Kaffee einmal abgesehen. Vor einer Reise, die mir irgendwie zu groß war, habe ich fest daran geglaubt, eine Blinddarmentzündung zu bekommen. Mein Blinddarm erfreut noch heute eines vorhandenen, wenn auch sinnlosen Daseins). Woher soll ich wissen, dass diese Wellen der Erschöpfung, die zwischendurch immer mal wieder durch meinen Körper schwappen, von meinem Kopf her kommen und nicht von einer angeniesten Türklinke? (Bitte keine Ferndiagnosen in die Kommentare. Danke!)
Obwohl ich mich mental fühle wie Rainer Maria Rilke in ungefähr jedem Brief an einen jungen Dichter, gehe ich einkaufen. Meine Teelichter sind leer und ich kann ohne Teelichter bzw. ohne ritualisiertes Teetrinken mit einer Kanne auf einem beheizten Stövchen nicht sein, und ich bin entsetzt, dass es bei Rewe keine normalen Teelichter mehr gibt, sondern nur noch sehr teure, kleine Packungen mit obskuren Duftnoten. Die Leute rechnen also mit Stromausfall. So viele ritualisierte Teetrinker*innen kann es hier gar nicht geben, zumindest ist das Teeregal ganz gut gefüllt. Ebenso fehlen normale Taschentücher. Es gibt nur noch einige Modelle, die in Erkältungsbalsam und dem Preis nach zu urteilen wohl auch in Q10+ getränkt sind. So ist es wohl, wenn man zu spät ist: Der Strafraum für Menschen, die derartige Krisen trotz ihrer Hypochondrie nicht ernst genug nehmen, um panisch Dinge einzukaufen, duftet nach Teebaumöl, Patchouli und einer ganz bestimmten Art von FOMO.
Die Leute im Laden tragen die letzten Pakete Klopapier vor sich her wie das neue iPhone. Ich nehme noch eine Packung Pak Choi mit, den ich sicher in den nächsten Tagen essen wollen werde. Vielleicht kann ich den Einkaufsdiskurs damit um eine kleine, aber immerhin unerwartete Facette erweitern.